Alle Artikel zur Indikation ICD G47.0

Ursache gefunden

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Schlafstörungen bei Herzinsuffizienz

Etwa ein Drittel aller Personen, die an Herzinsuffizienz leiden, haben Schwierigkeiten beim Einschlafen. In einer Veröffentlichung des Fachmagazins Science präsentiert ein Team der Technischen Universität München (TUM) neue Erkenntnisse darüber, wie Herzerkrankungen die ...

Kardiovaskuläre Prävention

Praxis-Depesche Auch den Schlaf evaluieren!

Schlafstörungen können fatale gesundheitliche Folgen haben und wurden bislang als Einflussfaktor auf die kardiovaskuläre Gesundheit unterschätzt. Ein US-amerikanisches Forschungsteam plädiert für die Erweiterung der LS7 (Life´s Simple 7) zur kardiovaskul...

Wenn Schäfchen zählen nicht hilft

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Parasomnien ernst nehmen

Parasomnien sind unerwünschte Ereignisse oder Verhaltensweisen, die beim Übergang zwischen Schlaf- und Wachphase oder während des Schlafs selbst auftreten können. Parasomnien im Erwachsenenalter werden häufig unterschätzt. Dabei können sie erhebliche ...

Schlafstörungen bekämpfen

Gyn-Depesche Was Brustkrebspatientinnen hilft

Viele Brustkrebspatientinnen leiden unter Ein- und Durchschlafstörungen. Sie profitieren langfristig von einer speziell auf die Insomnie-Problematik zugeschnittenen kognitiven Verhaltenstherapie (KVT). Gemäß einer US-Studie kann auch Tai Chi Chih (TCC), eine Form der ...

Chronische Insomnie

Praxis-Depesche Internettherapie ist nachhaltig wirksam

Zur Behandlung von chronischer Insomnie empfehlen aktuelle Leitlinien eine kognitive Verhaltenstherapie (CBT-I). Die Zahl der dafür geschulten Therapeuten ist jedoch gering. Eine gute Alternative stellen möglicherweise interaktive CBT-I-Programme im Internet dar. Aktuelle ...

Bewährtes Antihistaminikum

Apotheken-Depesche nur für Fachkreise Doxylaminsuccinat lässt Patienten gut schlafen

Eine aktuelle Anwendungsbeobachtung zeigt, dass die Einnahme von Doxylaminsuccinat bei Menschen mit primären, nicht chronischen Schlafstörungen die subjektive Schlafqualität verbessern kann und dabei gut verträglich ist.

Kognitive Verhaltenstherapie

Apotheken-Depesche nur für Fachkreise Neue Leitlinie zur chronischen Insomnie

Eine chronische Insomnie liegt vor, wenn der betroffene Patient über mindestens drei Monate an drei oder mehr Nächten pro Woche Schwierigkeiten mit dem Einschlafen oder dem ununterbrochenen Schlafen hat und sich dadurch belastet fühlt. Welche pharmakologische und nicht-...

Neue Leitlinie zur chronischen Insomnie

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Kognitive Verhaltenstherapie zuerst

Eine chronische Insomnie liegt dann vor, wenn der betroffene Patient über mindestens drei Monate an drei oder mehr Nächten pro Woche Schwierigkeiten mit dem Einschlafen oder dem ununterbrochenen Schlafen hat und sich dadurch belastet fühlt. Welche pharmakologische und nicht-...

Komplexe Pathophysiologie

Praxis-Depesche Wie entsteht Insomnie?

Wer schlaflos ist, hat Probleme beim Einschlafen, wacht häufig auf, bleibt ruhelos oder wird morgens verfrüht wach. Wie kommt es dazu?

Anxiolytika, Hypnotika

Apotheken-Depesche Wer besser schläft ist früher tot?

Hypnotisch und anxiolytisch wirkende Medikamente werden in großem Umfang verschrieben. Schon öfter kam der Verdacht auf, dass solche Substanzen die Lebenserwartung schmälern.
x