Vergleich der Kosten und Therapieaussichten bei Älteren
Gerade bei älteren Epilepsie-Patienten mit komorbiden Erkrankungen können Enzym-induzierende Antiepileptika zu bedenklichen Nebenwirkungen und Komplikationen führen. In einer retrospektiven Kohortenstudie wurde in Großbritannien geprüft, ob sich dies gegenü...
Rolando-Epilepsie
Wie häufig ist die Rolando-Epilepsie (RE) bei Kindern, und wie häufig und mit was wird das als benigne geltende Syndrom antiepileptisch behandelt? Die zeitlichen Trends in der Inzidenz der RE, die Prävalenz von Komorbiditäten und die Antiepileptika (AED)- ...
92. DGN-Kongress, 25. bis 21. Nov. 2019 in Stuttgart
Der 92. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) in Stuttgart, der unter dem Motto „Personalisierte Neurologie“ stand, wurde von mehr als 6.500 Neurologen besucht. Neben seltenen Erkrankungen wie der Huntington-Krankheit waren Kernthemen u .a. Schlaganfall,...
Metaanalyse zum Zeitpunkt der Epilepsiechirurgie
Ein chirurgischer Eingriff kann vielen Epilepsie-Patienten entscheidend helfen. Jedoch zögern viele Ärzte, auf diese - fälschlich oft als Ultima ratio angesehene - Therapie zurückzugreifen. Nun haben sich Forscher aus Schweden mit der Frage beschäftigt, ob ...
Infantile Epilepsie bei TBC1D24-Mutation
Eine TBC1D24-Mutation kann im Kindesalter verschiedene neurologische Störungen verursachen, darunter auch Epilepsie-Syndrome. Anhand einer Fallserie fassten chinesische Wissenschaftler bei Patienten mit genetisch gesicherter TBC1D24-Mutation die klinischen Merkmale und ...
Forschung & Entwicklung
In einer Phase-II-Studie an 16 pädiatrischen Patienten mit therapieresistenter Epilepsie (TRE) kam es unter PTL-101, hochreines Cannabidiol (CBD) in einer Gelatinematrix, bei sehr guter Adhärenz (96,3 %) zu einer deutlich besseren Anfallskontrolle: Bspw. sank die monatliche ...
Nach Schädelhirntrauma (SHT)
Tierstudien zu Veränderungen der glutamatergen und GABAergen Transmission weisen darauf hin, dass die Behandlung mit SSRI das Risiko nach Hirnverletzungen für eine epileptische Anfälle weiter steigern können. Ob diese Antidepressiva-Klasse das ohnehin stark erhöhte...
„Electronic Dance Music“
Zahlreiche Musikkonzerte, insbesondere solche des Genres „Electronic Dance Music“ nutzen zur Unterhaltung Lichteffekte einschl. der Stroboskopie. In einer Kohortenstudie untersuchte jetzt ein niederländisches Team, ob bzw. in welchem Umfang bei Menschen mit photosensitiven...
Prospektive Studie im Pflegeheim
In der Nacht auftretende, unbemerkte epileptische Anfälle können folgenreich sein. In einer prospektiven, multizentrischen Kohortenstudie wurde bei Epilepsie-Patienten mit geistiger Behinderung geprüft, ob sich nächtliche Anfälle durch eine sensorbasierte Erfassung...
Forschung & Entwicklung
Polnische Forscher stellten im Tiermodell tonisch-klonischer Anfälle fest, dass das neue Derivat von 1,2,4-Triazol-3-thion (TP427) die antikonvulsive Wirkung von Valproat (VPA) potenziert. Allein verabreicht erhöhte TP427 die Schwelle für eine elektrische Anfallsinduzierung ...
Pränatale Exposition
Bekanntlich geht die Valproat-Gabe in der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko für Missbildungen und Störungen der kognitiven Entwicklung bei den Kindern einher. Jetzt prüften dänische Wissenschaftler, ob dieses und andere Antiepileptika auch die Gefahr fü...
Forschung & Entwicklung
Dass Taurin die antikonvulsive Wirkung der GABA-A-Agonisten Muscimol und Pentobarbital potenzieren kann, wiesen jetzt Forscher im Hippocampus der Maus (4. - 7. postnataler Tag) nach: Experimentell induzierte epileptiforme Entladungen wurden durch 0,5 und 5 μmol/l Muscimol verringert. 0,...
Frauen mit Epilepsie
Epilepsie-kranke Menschen haben bekanntlich aus mehreren Gründen eine erhöhte Mortalität. Trifft dies auch auf die Müttersterblichkeit zu? Dies wurde jetzt in einer dänischen Fall-Kontroll-Studie zu mehr als 2 Millionen Schwangerschaften untersucht. Die Ergebnisse ...
Service
Epilepsie-Patienten bedürfen in vielen Alltagsfragen − Autofahren, Planen längerer Reisen, Rechte und Pflichten im Berufsleben − klarer Antworten. Diese liefert der im Okt. 2018 aktualisierte Ratgeber „Epilepsie“ der neuraxFoundation gGmbH. Diese und ä...
Pharmakotherapieresistente Epilepsie
Bei Patienten mit pharmakoresistenter Epilepsie wird immer häufiger die tiefe Hirnstimulation (THS) eingesetzt, besonders im anterioren Thalamus (ANT). In Finnland wurden jetzt frühere und aktuelle psychiatrische Symptome nach einer ANT-THS erfasst.