Potenzielle Serumbiomarker zur Vorhersage von Anfällen
In einer polnischen Studie wurde untersucht, ob diverse Serumproteine, die u. a. die Permeabilität der Blut-Hirn-Schranke (BHS) beeinflussen, epileptische Anfälle vorhersagen könnten. Es ergaben sich deutliche Hinweise für die Matrix Metalloproteinasen (MMP) 2 und 9 ...
Therapiekosten
Die Aristo Pharma GmbH hat ihr Portfolio um den Wirkstoff Lacosamid erweitert. Lacosamid Aristo® ist für Kinder ab vier Jahre, Jugendliche und Erwachsene zugelassen als Monotherapie bei fokalen Anfällen mit oder ohne sekundäre Generalisierung und als Kombinationstherapie...
Multidimensionaler Risiko-Score bei Epilepsie-Patienten
Lässt sich mithilfe genetischer und klinischer Merkmale eine Therapieresistenz bei Epilepsie-Patienten frühzeitig voraussagen? Dies verspricht jetzt ein in Südkorea entwickelter, vergleichsweise einfacher multidimensionaler Risiko-Score.
8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN), 25. – 28. Juni in Wien
Der 8. Kongress der European Academy of Neurology (EAN) war der erste hybrid durchgeführte Kongress der Neurologenvereinigung. Mehr als 5.300 Fachbesucher haben den Weg in das Austria Center Vienna gefunden, etwa 2.700 haben virtuell teilgenommen. Unter dem Kongressmotto „...
Nach zweijähriger Anfallsfreiheit unter einer Monotherapie
Populationsstudien über mehrere Jahrzehnte zeigten, dass bis zu 50 % der Epilepsie-Patienten nach Absetzen ihrer Medikation anfallsfrei bleiben. Jetzt wurde prospektiv in der pragmatischen, multizentrischen Studie RApid versus SLOW withdrawal (RASLOW) untersucht, inwieweit ein ...
In einer retrospektiven Kohortenstudie der pädiatrischen Abteilung des dänischen Epilepsie-Krankenhauses Filadelfia werden die Erfahrungen mit Cannabidiol (CBD) bei Kindern und jungen Erwachsenen mit schweren therapierefraktären Epilepsien gebündelt. Danach können ...
Wissenschaftliche Rationale und klinische Anwendung
Immer noch sprechen bis zu 30 % der Epilepsie-Patienten auf das erstverordnete Antiepileptikum in Monotherapie nicht an. Warum und in welchem Ausmaß Cannabis-basierte Medikamente, insbesondere Cannabidiol (CBD), die Anfallskontrolle verbessern können, zeigt ein Abriss von den ...
Patienten mit Dravet-Syndrom
Wie bei anderen Epilepsieformen wird die Wirksamkeit einer Therapie auch bei Patienten mit Dravet-Syndrom (DS) in erster Linie anhand der Reduktion der Anfallshäufigkeit bewertet. Zusätzlich sollten auch Behandlungseffekte auf die breiteren Syndromaspekte und die Lebensqualit&...
Epilepsie bei geistiger Retardierung
In Großbritannien leidet etwa ein Viertel der Menschen mit geistiger Behinderung unter einer Epilepsie – gegenüber nur 0,6 % der Bevölkerung. Auch ihre Sterblichkeit ist hoch. Nun wurden in einer großen Kohortenstudie alle Informationen zu Anfallsmerkmalen, ...
Definition, Bedingungen, Risikofaktoren und Konsequenzen
Das Phänomen der Pseudoresistenz wurde in einer großen, repräsentativen Kohorte von Patienten mit idiopathischer/genetischer generalisierter Epilepsie (IGE) im Vereinigten Königreich (UK) untersucht. Bestimmt wurden u. a. die Risikomerkmale.
Metaanalyse zur Therapie nach Valproat-Versagen
In einer Metaanalyse wurde die Wirksamkeit von Lamotrigin (LTG) bei Patienten mit Epilepsie untersucht, die auf die Erstgabe von Valproat (VPA) nicht angesprochen hatten. Sollte VPA durch LTG ersetzt werden oder besser als Augmentation der VPA-Behandlung dienen? Wie gestalten sich die ...
Perfusions-CT bei epileptischen Anfällen in der Notaufnahme
Die Diagnose eines Status epilepticus (SE) kann in der Notaufnahme eine Herausforderung darstellen. Nun wurde die diagnostische Aussagekraft der Perfusionscomputertomographie (pCT) bei Patienten mit einzelnen Anfällen und SE untersucht. Es fanden sich deutliche, der Prognoseabschä...
Cannabidiol-Fertigarznei zur Behandlung der Epilepsie
Spezialisten der pädiatrischen Epileptologie nahmen Cannabidiol (CBD) als Behandlungsoption bei den drei seltenen, therapieschwierigen Epilepsien Lennox-Gastaut-Syndrom (LGS), Dravet-Syndrom (DS) und Tuberöser Sklerose (TSC) auf einem von GW Pharmaceuticals unterstützten ...
Virtueller 94. Kongress der DGN, 3.-6. November 2021
Live. Interaktiv. Digital. So präsentierte sich der 94. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) Anfang November 2021, der angesichts der COVID-19-Pandemie rein virtuell stattfand. Fast 7.000 Menschen fanden sich online zusammen, um den Vorträgen von mehr als...
Frauen mit idiopathischer generalisierter Epilepsie
Wie haben sich die Verschreibungsmuster bei Patientinnen mit idiopathischer generalisierter Epilepsie (IGE) aufgrund der aktualisierten Therapieempfehlungen zu Valproat (VPA) bei Frauen auf die Behandlungsergebnisse ausgewirkt? Dazu wurden die retrospektiv erhobenen Daten einer US-Klinik &...