Patienten mit Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD)
Die kumulative Schädigung durch mehrere Schübe geht bei Patienten mit anti-Aquaporin-4-Antikörper-positiver (AQP4+) NMOSD mit irreversiblen Behinderungen und einer Verschlechterung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (HRQoL) einher. In einer Post-hoc-Analyse einer ...
Therapie der NMOSD mit Ravulizumab
Dass der monoklonale Antikörper (mAb) Ravulizumab bei Erwachsenen mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) eine effektive Therapieoption darstellt, zeigen beim letzten ECTRIMS-Kongress vorgestellte Daten der CHAMPION-NMOSD-Studie. Unter dem neuen, zwischenzeitlich in der...
Zugelassene und Off-label-Medikamente in Netzwerk-Metaanalyse
Zur Schubprophylaxe werden bei der NMOSD drei zugelassene als auch zwei nicht zugelassene monoklonale Antikörper (mAbs) eingesetzt. In einer Übersichtsarbeit und Netzwerk-Metaanalyse wurden ihre Wirksamkeit und Sicherheit gegenüber den bisher als Standardbehandlung geltenden...
Zielgerichtete CD19-positive-B-Zellen-depletierende NMOSD-Therapie
Verglichen mit der MS führt die NMOSD deutlich schneller zu massiven neurologischen Defiziten. Mit dem im April 2022 zugelassenen Inebilizumab können die Schübe bei Erwachsenen mit Anti-Aquaporin-4-IgG-seropositiver (AQP4-IgG+) NMOSD deutlich und anhaltend reduziert werden. ...
Beurteilung der Kognition bei NMOSD-Patienten
Um die Prävalenz und Merkmale einer kognitiven Beeinträchtigung (CI) bei NMOSD-Patienten zu untersuchen, wurde in einer chinesischen Studie anhand der Ergebnisse einer kognitiven Testbatterie eine Latenz-Profil-Analyse (LPA) durchgeführt. Dabei wurden vier kognitive Phä...
Kanadische Fall-Kontroll-Studie
Echte Risikofaktoren für eine Neuromyelitis optica spectrum disorder (NMOSD) mit Aquaporin-4 (AQP4+)-Antikörpern sind im Detail nicht bekannt. Ob demographische Variablen, exogene Faktoren, BMI, autoimmunologische Vorerkrankungen etc. für das NMOSD-Risiko eine Rolle spielen,...
AQP4-IgG-seropositive NMOSD
Das seit April 2022 zur Monotherapie Erwachsener mit einer AQP4-IgG-seropositiven NMOSD zugelassene Inebilizumab bietet den Patienten eine effektive Prävention neuer Schübe. Der nur alle 6 Monate i.v. infundierte Antikörper depletiert CD-19-exprimierende B-Lymphozyten und damit ...
Große retrospektive Studie zu Schwangeren mit NMOSD
Bei der NMOSD treten anhaltende neurologische Defizite und Behinderungszunahmen besonders im Rahmen von Schüben auf. Dass die Schwangerschaft und die Zeit nach der Entbindung das Auftreten von Schüben besonders fördern, zeigt jetzt eine retrospektive Studie der ...
Neue Daten
Inebilizumab (Uplizna®, Horizon) ist ein monoklonaler Antikörper, der bei AQP4- IgG+-NMOSD-Patienten erfolgreich zur Schubprophylaxe eingesetzt wird. Er depletiert als einzige zugelassene NMOSDTherapie CD19+-B-Zellen. Dies schließt die Plasmablasten, Plasmazellen und Ged&...
Pädiatrische und erwachsene NMOSD- Patienten
Eine NMOSD wird zunehmend auch bei Kindern diagnostiziert. In einem der University of Florida assoziierten Therapiezentrum wurden retrospektiv die demografischen, klinischen, radiologischen und Labordaten aller pädiatrischen und erwachsenen Patienten mit einer AQP4-IgG-positiven NMOSD...
Die deutsche CHANCENMO-Studie
In der multizentrischen Querschnittsstudie CHANCENMO wurden bei Patienten mit NMOSD und Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein-Antikörper-assoziierter Erkrankung (MOGAD) die Inanspruchnahmen medizinischer und nicht-medizinischer Ressourcen erfasst sowie die Kosten kalkuliert. Zudem ...
Kognitive Beeinträchtigungen bei NMOSD
Um die den kognitiven Beeinträchtigungen bei NMOSD-Patienten zugrunde liegenden Pathomechanismen zu klären, wurden die zerebralen Konnektivitätsmuster mit der funktionellen MRT (fMRT) in den wichtigsten kognitiven Netzwerken untersucht.
Falllbericht einer NMOSD-Patientin
Obwohl in neueren Studien festgestellt wurde, dass kognitive Beeinträchtigungen bei NMOSD entgegen früheren Annahmen nicht selten sind, liegen dazu kaum Längsschnittdaten vor. Jetzt wird in einer japanischen Kasuistik eine NMOSD-Patientin be- schrieben, die früh eine ...
Komorbide neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Veränderungen kennzeichnen die Pathogenese sowohl der Multiplen Sklerose (MS) als auch der Neuromyelitis optica (NMOSD). Bisher wurde kaum untersucht, ob NMOSD-Patienten auch ein erhöhtes Risiko für die ebenfalls neurodegenerative, jedoch in späteren ...
Klinische und radiologische Merkmale verglichen
Mehrere entzündliche Autoimmunerkrankungen des ZNS können anfänglich ähnliche Symptome zeigen wie eine intrakranielle Infektion und sind im Frühstadium ohne den Nachweis von Autoantikörpern nicht leicht zu unterscheiden. Um die Differenzialdiagnose zu ...