Neue S2k-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom

NATURMED PRAXIS nur für Fachkreise Neues Verständnis, aktuelle Empfehlungen

Der Leidensdruck der Betroffenen ist hoch, aber die Therapie des Restless-Legs-Syndroms (RLS) ist nicht einfach, insbesondere angesichts des Risikos der Augmentation, einer Verstärkung der Symptome durch eine zu hoch dosierte dopaminerge Therapie. Daher empfiehlt die Leitlinie die ...

Review und Metaanalyse

NATUR + PHARMAZIE Wie haeufig ist ein RLS bei Migraene?

Ist die Prävalenz eines Restless-Legs-Syndrom (RLS) bei Migräne- Patienten wirklich erhöht? Dies wurde nun anhand der Studienlage systematisch geprüft und metaanalytisch ausgewertet. Danach ist jede/r Achte betroffen.

Review und Metaanalyse

Wie häufig ist ein RLS bei Migräne?

Ist die Prävalenz eines Restless-Legs-Syndroms (RLS) bei Migräne-Patienten wirklich erhöht? Dies wurde nun anhand der Studienlage systematisch geprüft und metaanalytisch ausgewertet. Danach ist jede/r Achte betroffen.

Patienten mit und ohne Komorbidität verglichen

RLS verschlimmert Schlafapnoe-Symptome

Sowohl das Schlafapnoe-Syndrom (SAS) als auch das Restless-Legs-Syndrom (RLS) gehen in der Regel mit Schlafbeschwerden einher. Nun wurde in einer retrospektiven Studie in Regensburg untersucht, ob sich die Insomnie-spezifischen Symptome und andere schlafassoziierte Beschwerden bei Personen...

NMOSD, CIS und MS-Patienten im Vergleich

Höhere Raten an RLS und OSAS?

MS-Patienten leiden häufiger unter einem RLS und einem obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom (OSAS) als Gesunde. Wie verhält es sich damit bei Patienten mit NMOSD und mit einem klinisch isolierten Syndrom (CIS)? Hier der Vergleich

Restless-Legs-Syndrom

Praxis-Depesche Um den Schlaf gebracht

Frauen mit einem diagnostizierten Restless-Legs-Syndrom (RLS) haben laut einer aktuellen Studie ein höheres Risiko, an einer kardiovaskulären Ursache zu versterben, als Frauen ohne RLS.

Ungünstige prognostische Faktoren

Depression und RLS-Schwere erhöhen die Suizidalität

Quälende Missempfindungen und zur Nacht zunehmender Bewegungsdrang können bei RLS-Patienten zu massiven Schlafstörungen und Stimmungsstörungen bis hin zur klinischen Depression führen. Beides sind etablierte Risikofaktoren für eine Suizidneigung. Neurologen ...

Graue Substanz bei RLS und Migräne

Gemeinsame Veränderungen und Unterschiede gegenüber Gesunden

Eine Migräne und ein Restless-Legs-Syndrom (RLS) zeigen untereinander eine hohe Komorbidität – und teilen auch pathologische neuroanatomische Merkmale. Gemeinsame neuronale Signaturen ergab jetzt auch eine Studie, in der Veränderungen in der grauen Substanz untersucht ...

Pflegekräfte in Norwegen nachbeobachtet

Wird ein RLS durch Schichtarbeit induziert?

Schlafschwierigkeiten und Tagesmüdigkeit sind unter Schichtarbeitern die häufigsten Beschwerden, und vergangene Studien haben auch ein gehäuftes Auftreten eines RLS gezeigt. Jetzt wird der Zusammenhang zwischen Schichtarbeit und RLS durch die Ergebnisse einer großen ...

Was bringt die Eisensubstitution?

Bei Vielen persistieren die Symptome

Bei RLS-Patienten mit niedrigen Eisenspiegeln sollte die Eisensubstitution aus naheliegenden Gründen die erste Maßnahme sein. Doch was passiert nach Normalisierung der Eisenkonzentrationen? Eine aktuelle Studie bei Patientinnen deutet darauf hin, dass die RLS-Symptome in vielen ...

Große Metaanalyse

RLS-Patienten stärker hochdruckgefährdet?

Diverse Untersuchungen legen eine erhöhte Prävalenz eines Bluthochdrucks bei RLS-Patienten nahe. Jetzt wurde zu diesem Zusammenhang eine Metaanalyse von Studien mit fast einer halben Million Menschen durchgeführt. Die Ergebnisse sind allerdings zwiespältig.
x