Alle Artikel zur Indikation ICD F90.0

Service

„ADHS & Ich: Mein Leben auf Umwegen“

Unter diesem Titel bietet Takeda einen Patienten-Podcast an, der ADHS-Betroffenen eine Stimme geben will. Der Podcast mit Hörbuchcharakter soll Menschen mit der Diagnose ADHS in ihrem Alltag unterstützen und Vorurteile ausräumen, mit denen Betroffene häufig noch immer ...

Studiendaten

Dexamfetamin in ATTENTION anhaltend wirksam und sicher

Die Ergebnisse der prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie ATTENTION zeigen, dass Dexamfetamin (DEX; Attentin®, Medice) bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS im Therapiealltag langzeitwirksam und -sicher ist. 140 Patienten waren vor allem wegen unzureichender Wirksamkeit (79,1...

Schwedische Registerstudie zur ADHS Erwachsener

nur für Fachkreise Risiken für physische Komorbiditäten mehr als verdoppelt

Es häufen sich die Hinweise, dass Menschen mit einer ADHS ein erhöhtes Risiko für körperliche Erkrankungen haben. Insbesondere bei Erwachsenen sind die Daten aber noch spärlich. In einer schwedischen Registerstudie wurden jetzt die phänotypischen und ä...

PRADA-Studie zur adulten ADHS

Hohe Prävalenz bei Unfallopfern

ADHS-Patienten im Alter von über 17 und unter 40 Jahren haben ein deutlich erhöhtes Mortalitätsrisiko. Dazu tragen vor allem Unfälle bei, wie die Studie Prevalence of ADHD in Accident victims (PRADA) zeigt. Die Ergebnisse dieser Studie wurden auf dem von Medice ...

Erwachsene mit ADHS

Korrelate und Effekte der Insomnie

Wie unterscheiden sich erwachsene ADHS-Patienten mit und ohne Insomnie voneinander? Dies wurde jetzt in Bezug auf den klinischen Schweregrad der ADHS, die medizinische und psychiatrische Komorbidität, die medikamentöse Behandlung und die Lebensqualität näher untersucht.

Methylphenidat plus Psychotherapie bei Erwachsenen mit ADHS

Erfolge der multimodalen Therapie

Die COMPAS-Studie bestätigt die Effekte einer multimodalen Therapie der ADHS mit Methylphenidat (MPH) plus Psychotherapie bei Erwachsenen. Auf einem virtuellen Symposium von Medice anlässlich des DGPPN-Kongresses 2020 standen die Wirksamkeit einer psychotherapeutischen ...

KiGGS: Kinder und Jugendlichen mit versus ohne ADHS

Bewegung bessert die psychische Gesundheit

Körperliche Aktivität kann sich positiv auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen auswirken. Nun wurde anhand einer Post-hoc-Analyse der Deutschen Gesundheitsbefragung und -untersuchung für Kinder und Jugendliche (KiGGS) untersucht, ob dies auch auf pä...

Endokrine Disruptoren und ADHS

Praxis-Depesche Jugendliche besonders gefährdet

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gilt als die häufigste verhaltensneurologische Störung im Kindesalter. Möglicherweise besteht ein Zusammenhang zwischen Chemikalien, welche die natürlichen Hormonwirkungen stören, sogenannte ...

Erwachsene mit ADHS und/oder Autismus

Unterschiede in der psychiatrischen Komorbidität?

Eine komorbide psychiatrische Erkrankung kann die Diagnose einer ADHS und einer Autismus-Spektrum-Störung (ASD) verzögern und die Therapie erschweren. In Griechenland wurde jetzt die Lebenszeitprävalenz komorbider Psychopathologien in einer Stichprobe Erwachsener mit neu ...

Neue Booklets von Medice

Praxis-Depesche Gemeinsam die Herausforderungen der adulten ADHS meistern

Bei Fachärzten, die erwachsene Patienten mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) behandeln, ist neben Fachwissen, beispielsweise im Hinblick auf psychiatrische Komorbiditäten, auch Empathie und Kommunikationskompetenz gefragt.

ADHS bei Erwachsenen

Praxis-Depesche Patientenbedürfnisse mit Methylphenidat gedeckt

Die medikamentöse Therapie erwachsener ADHS-Patienten gestaltet sich oft schwierig, denn in vielen Fällen müssen soziale Konflikte, Suchtprobleme oder psychische Komorbiditäten berücksichtigt werden. Die Vorteile des Stimulanz Methylphenidat (MPH) wurden auf einem ...
x