ADHS homöopathisch behandeln
Die individualisierte Homöopathie (IH) zeigte eine klinisch relevante und statistisch robuste Wirkung bei der Behandlung von ADHS – dies ist die Schlussfolgerung dreier deutscher Wissenschaftler:innen, welche die vorhandene Studienlage überprüften.
Systematische Prüfung und Metaanalyse
Die Studienlage zur Prävalenz der ADHS bei Kindern und Jugendlichen sowie Erwachsenen ist inkonsistent. Dies liegt an einer Vielzahl von Faktoren, nicht zuletzt an unterschiedlichen Diagnosekirterien. Unter Beachtung dieser Probleme wurde jetzt eine Studie zur globalen Prävalenz ...
Jugendliche mit und ohne ADHS
Für die Folgen von Schlafstörungen und das Syndrom der verzögerten Schlafphase (Delayed Sleep Phase Syndrome, DSPS) sind Jugendliche besonders vulnerabel. Über die Häufigkeit von DSPS bzw. Insomnie und die assoziierten Umstände bei Jugendlichen mit ADHS liegen...
Service
Ausschließlich an den medizinischen Fachkreis in Deutschland richten sich die Informationen und Angebote der Medical CloudTM von Janssen-Cilag. Nach Registrierung besteht hier die Möglichkeit, sich näher mit psychiatrischen und neurologischen Krankheitsbildern wie ...
ADHS bei Kindern
Studien zufolge ist bei Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) der Serumspiegel von Vitamin D und Magnesium unzureichend. Interessant ist daher zu untersuchen, inwieweit sich eine entsprechende Supplementierung positiv auf die psychische Gesundheit ...
Im Fokus
Eine persistierende ADHS hat deutliche negative soziale Folgen: Sie ging in einer britischen Studie im Alter von 25 gegenüber Gleichaltrigen ohne ADHS u. a. mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit einher, nicht in Ausbildung, Training oder Arbeit zu sein (Odds Ratio: 3,71; 95 %-KI:...
MED-Info
Seit 1. Jan. 2023 ist das 12-h-Retardpräparat Methylphenidat (Kinecteen®, Medice) zur ADHS-Therapie in einer neuen Packungsgröße mit 29 Tabletten (in den bekannten Wirkstärken von 18, 27, 36 und 54 mg) verfügbar und wie bisher ohne Aufzahlung für den ...
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom (ADHS)
Verschiedene psychiatrische Erkrankungen und Störungen der Entwicklung des Nervensystems, wie z. B. Autismus, können ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen nach sich ziehen. Eine Studie bestätigt einen solchen Zusammenhang nun auch für das ...
Kinder mit ADHS
Frühere Studien legten nahe, dass eine mütterliche Schilddrüsenfehlfunktion das Risiko für eine Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei den Nachkommen erhöhen kann. Jenseits davon wurden jetzt in einer chinesischen Studie mögliche Zusammenhä...
ADHS bei Kindern
Studien zufolge ist bei Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) der Serumspiegel von Vitamin D und Magnesium unzureichend. Interessant ist daher zu untersuchen, inwieweit sich eine entsprechende Supplementierung positiv auf die psychische Gesundheit ...
Kinder und Jugendliche mit ADHS
Komorbiditäten sind bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS eher die Regel als die Ausnahme. Häufig beobachtet werden in erster Linie affektive und Schlafstörungen. Welche Therapieoptionen für die Betroffenen zur Verfügung stehen, wurde auf einer ...
Med-Info
Bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) in Verbindung mit einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) besteht eine Herausforderung darin, festzustellen, ob es sich um eine Komorbidität oder Differenzialdiagnose handelt, erklärte Dr. ...
Kinder und Jugendliche mit ADHS
Aus verschiedenen Beobachtungen ergaben sich Hinweise darauf, dass eine ADHS bei Kindern und Jugendlichen mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einhergeht. Jetzt wurden mögliche Zusammenhänge in einer Fall-Kontroll-Studie anhand etablierter Marker f&...
DGPPN-Kongress 2022 in Berlin, 23. - 26. November 2022
Einige grundlegende Veränderungen in der Versorgung von Patienten mit Depression bringt die neue Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Depression, die die Leitlinienautoren in Berlin diskutierten. Bei Patienten mit Schizophrenie gilt weiter: Mit Monotherapie beginnen. Der Kongress der ...
ADHS bei Erwachsenen
Eine ADHS persistiert bei bis zu 80 % der Betroffenen in das Erwachsenenalter. Die Rolle der Achtsamkeit in der Therapie erwachsener ADHS-Patienten diskutierten Experten auf dem von Medice veranstalteten Mittagssymposium „Adulte ADHS: Wege aus dem Chaos“ im Rahmen des DGPPN in ...