Angst, Depression und Stress
Bei Depressionen, Angstzuständen, Stress und anderen psychischen Störungen können pharmakologische Therapien z. T. enorme unerwünschte Wirkungen haben. Viele Patient:innen ziehen daher pflanzliche Produkte zur Behandlung der Symptome vor. Eine aktuelle Ü...
Atem-DiGA im Therapiealltag
Die Capnometry Guided Respiratory Intervention (CGRI) ist eine von der FDA zugelassene Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), um über die Atemtätigkeit zu regulieren und darüber körperliche und psychische Symptome zu kontrollieren. In einer US-Studie wurde jetzt ihre ...
Ängste und Angststörungen bei Jugendlichen
Es gibt nur relativ wenige Daten zur Prävalenz von sozialen Ängsten und einer sozialen Angststörung (SAD) im Jugendalter. Die Häufigkeit und Ausprägung von Ängsten und einer SAD wurde nun in Portugal untersucht. Die Punktprävalenz war hoch, bei Mä...
Bei Patienten mit Panikstörung
Chronische Stressbelastung ist ein wesentlicher Risikofaktor für Angststörungen und kann mit Störungen der Immunregulation einhergehen. Jetzt wurden in einer spanischen Studie bei Patienten mit Panikstörung die Wechselbeziehungen zwischen dem Stresshormon Kortisol, ...
Metaanalyse zu Patienten mit Panikstörung versus Gesunde
Der Konsum vom Koffein kann Angst induzieren und – besonders bei Patienten mit Panikstörung – zu Panikattacken führen. Bislang fehlte jedoch eine Zusammenschau über das Ausmaß der Effekte und mögliche Dosis-Wirkungs-Beziehungen. Dazu wurde jetzt eine ...
Wearables und Machine Learning
Panikattacken führen zu häufigen Vorstellungen in Notaufnahmen und beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen. In Taiwan wurde in einer prospektiven Studie unter- sucht, ob tragbare Geräte (‚Wearables‘) in Kombination mit Smartphone-Apps helfen ...
Digitales
Mindable (Mindable Health) ist eine App für Patienten mit Panikstörung und/oder Agoraphobie, die kürzlich in das DiGAVerzeichnis (Digitale Gesundheitsanwendungen) des BfArM aufgenommen wurde. Mit der App lernen Patient(inn)en, ihre Ängste zu verstehen und werden ...
Netzwerk-Metaanalyse von RCT
Behandlung der Wahl bei Patienten mit Panikstörungen ist nach wie vor die Psychotherapie, allerdings ist die Studienevidenz für den Einsatz verschiedener Therapieformen begrenzt. Jetzt wurde dazu eine Netzwerk-Metaanalyse aller verfügbarer randomisierter kontrollierter ...
Patienten mit Panikstörung
Patienten mit Panikstörung werden in der Regel psychotherapeutisch oder medikamentös behandelt. In Südkorea wurde jetzt in einer retrospektiven Auswertung einer klinischen Kohorte nach Prädiktoren für eine Non-Response gesucht. Einen besonderen Stellenwert nahmen ...
SSRI bei Erwachsenen mit Panikstörung
SSRI sind eine etablierte First-line-Behandlung der Panikstörung mit einer umfangreichen Studienlage. In einer Metaanalyse randomisierter kontrollierter Studien (RCT) wurde jetzt nach der Evidenz für die Wirksamkeit und Verträglichkeit des älteren Paroxetin gefragt.
Panikstörung
Wie häufig tritt bei Patienten mit Panikstörung eine zweite Angststörung und/oder eine Depression auf?
Karotiden-Doppler nach Provokation
Eine Panikattacke bezieht viele mit der Regulation affektiver Signale beschäftigte Hirnregionen ein. Neurologen aus Florenz untersuchten nun in einer kleinen kontrollierten Studie per Ultraschall-Messung der Hämodynamik in den Karotiden die initial beteiligten Strukturen – ...