Patienten mit Major Depression

Wer spricht wie schnell auf die EKT an?

Welche Prädiktoren es für das frühe oder späte Ansprechen auf eine bifrontale, bitemporale oder unilaterale Elektrokrampftherapie (EKT) bei Patienten mit einer Major Depression (MDD) gibt, wurde jüngst in Shanghai untersucht.

Burn-out in der Allgemeinarztpraxis

Wenn der Beruf zur Belastung wird

Burn-out ist unter Allgemeinärzt:innen keine Seltenheit – so viel ist bekannt. Als zentraler Ansprechpartner für die Gesundheit müssen sie ihre Patient:innen aufklären, behandeln, emotional abholen und mit einem guten Gefühl nach Hause schicken. Und das in ...

Therapiekosten

Verhandelter Erstattungsbetrag für Spravato®

Esketamin Nasenspray (Spravato®, Janssen) wird in Kombination mit einer oralen antidepressiven Therapie angewendet bei erwachsenen Patienten mit einer mittelgradigen bis schweren Episode einer Major Depression als akute Kurzzeitbehandlung zur schnellen Reduktion depressiver Symptome, ...

auf dem Berlin Brain Summit 2022

Tranylcypromin bei Patienten mit TRD

Beim Berlin Brain Summit in Berlin wurden die Therapiemöglichkeiten für Patienten mit therapieresistenter Depression (TRD) diskutiert. Da der Monoaminoxidase(MAO)-Hemmer Tranylcypromin (TCP) diesen Patienten eine multimodal wirksame, aussichtsreiche Behandlungsoption bietet, ...

Antidepressiva zur Behandlung der Major Depression

Sagen hohe S100B-Spiegel das Ansprechen voraus?

Angesichts hoher Non-Response-Raten unter den geläufigen Antidepressiva wären Biomarker für ein Ansprechen bei Patienten mit Major Depression (MDD) sehr wünschenswert. Einer kleineren Studie zufolge könnten sich dafür hohe Serumspiegel des Proteins S100B ...

Zusatztherapie bei Major Depression

Esmethadon in Phase II sicher und wirksam

Esmethadon (REL-1017) ist ein neuartiger oraler N-Methyl-D-Aspartat Rezeptor (NMDAR)-Antagonist, der sich in klinischer Prüfung befindet. Als Add-on-Therapie erwies sich das Medikament bei Patienten mit Major Depression in einer randomisierte doppelblinden Phase-IIa-Studie als sicher ...

Bei Patienten mit Angst und Depression

Hilft Cannabis schlafen?

Über die Wirkungen von medizinischem Cannabis auf die Insomnie bei Patienten mit Depressionen und Angst ist relativ wenig bekannt. Jetzt wurden diese Effekte in einer naturalistischen Stichprobe untersucht. Dabei wurde auf die subjektive Wirksamkeit der einzelnen Cannabis-Stämme ...

Therapie

Laif® 900: Phytopharmaka werden besser akzeptier

Der Psychoreport mit Versicherungsdaten von 2,4 Mio. Erwerbstätigen zeigt seit 2011 eine kontinuierliche Zunahme von Arbeitsausfällen aufgrund einer psychischen Erkrankung. Bis zum Jahr 2021 ist die Zahl um 41 % gestiegen. Den Löwenanteil machen Depressionen aus. Zwischen ...

Canadian Genomic Applications Partnership Program-Major Depressive Disorder

Erhöht Gentestung die Therapieaussichten?

Kann eine Testung auf pharmakogenetisch relevante Polymorphismen die Aussichten einer Antidepressiva-Therapie von Patienten mit einer Major Depression (MD) verbessern? Dies sollte die kanadische Doppelblindstudie GAPP-MDD klären helfen.

Rekordzahlen für Depressionen

Phytopharmaka nehmen Patient:innen besser an

Die Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen, allen voran aufgrund Depression, haben ein neues Rekordhoch erreicht – dies berichtet der aktuelle Psychoreport des IGES-Institut. Um Patient:innen mit leichter bis mittelschwerer Depression den Einstieg in die Therapie zu ...

Bei Menschen mit Angst und Depression

Einfach mal raus in die Natur?

Die Forschung hat sich mit den gesundheitlichen Vorteilen und therapeutischen Möglichkeiten von Naturspaziergängen befasst und diese bei Angst und Depression als eine kostengünstige, integrative Methode identifiziert. Bislang existierte allerdings noch keine zusammenfassende...

E-COMPARED-Studie zur KVT bei Major Depression

Wirken sich Schlafstörungen ungünstig aus?

Bei Patienten mit einer akuten Major Depression sind Schlafstörungssymptome fast die Regel. Nachdem diese sich auf den Erfolg konventioneller Psychotherapien negativ auswirken können, wurde in einer Sekundäranalyse der Studie E-COMPARED nun untersucht, ob Insomnie-Symptome ...

Depressionen

Omega-3-Fettsäuren ohne präventiven Effekt

Omega-3-Fettsäuren werden bereits ergänzend zur Behandlung bei einer Depression verwendet. In einer Studie wurde untersucht, ob die Gabe von marinem Omega-3 zur Prävention einer Depression eingesetzt werden kann.
x