Gedächtnisverlust im Alter

NATURMED PRAXIS Ein gesunder Lebensstil schützt

Der Verfall der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter unterliegt multifaktoriellen Ursachen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass ein gesunder Lebensstil einen protektiven Effekt auf die Gedächtnisfunktion bei älteren Personen hat – auch bei genetisch prädisponierten...

Großangelegte Längsschnittstudie

nur für Fachkreise Demenz und Hirnschädigung bei zu viel TV?

Zur Frage, ob ein intensiver Fernsehkonsum das Risiko für eine Demenz erhöht, liegen widersprüchliche Daten vor. Mögliche Veränderungen demenzrelevanter Hirnstrukturen und demenzieller Erkrankungen wurden jetzt im Detail untersucht.

Geistige Gesundheit im Alter

NATUR + PHARMAZIE Multivitaminpräparate schützen vor Demenz

Gedächtnislücken, Vergesslichkeit oder sogar Demenz – viele Menschen fürchten sich vor dem Schwinden ihrer geistigen Kräfte im Alter. Vitamine und Spurenelemente können den kognitiven Abbau möglicherweise bremsen.

Abhängig von modifizierbaren kardiovaskulären Risikofaktoren?

nur für Fachkreise Erhöhtes Demenzrisiko bei fokalen Epilepsien

Eine Epilepsie geht häufig mit kognitiven Beeinträchtigungen einher. Ob auch eine Assoziation zu einer späteren Demenz besteht, wurde jetzt im Vergleich von Patienten mit Schlaganfall und Migräne in einer Querschnittsstudie untersucht. Offenbar wird das bei fokaler ...

Demenzprophylaxe

NATURMED PRAXIS Schutz durch Multivitaminpräparate?

Gedächtnislücken, Vergesslichkeit oder sogar Demenz – viele Menschen fürchten sich vor dem Schwinden ihrer geistigen Kräfte im Alter. Vitamine und Spurenelemente können den kognitiven Abbau möglicherweise bremsen.

Kognitiver Leistungsverlust

Praxis-Depesche Albträume als Demenz-Prodromalsymptome

Menschen, die häufig schlecht träumen, haben möglicherweise ein erhöhtes Demenzrisiko. Zu diesem Ergebnis kommt ein britischer Neurologe nach Auswertung der Daten von 2.874 Teilnehmer:innen dreier US-Langzeitstudien.

DEMENZPROPHYLAXE

Praxis-Depesche Multivitaminpräparate könnten schützen

Gedächtnislücken, Vergesslichkeit oder sogar Demenz – viele Menschen fürchten sich vor dem Schwinden ihrer geistigen Kräfte im Alter. Vitamine und Spurenelemente können den kognitiven Abbau möglicherweise bremsen.

Retrospektive Kohortenstudie

Erhöhen Antibiotika das Demenzrisiko?

Antibiotika beeinflusen die Darmflora, und das veränderte Darmmikrobiom könnte das Demenz-Risiko beeinflussen. Jetzt wurde der Zusammenhang zwischen Antibiotika-Einnahme und Demenz-Inzidenz retrospektiv anhand von Versicherungsdaten untersucht. Danach kann die Antibiotika-...

Jahrestreffen der American Academy of Neurology (AAN), 4. bis 7. April in Seattle

Neues zu Demenz, Parkinson, Myasthenia gravis und mehr

Das Annual Meeting der AAN 2022 wurde vom 4. bis 7. April als Präsenveranstaltung in gewohntem Umfang in Seattle abgehalten. Der drei Wochen später stattfindende virtuelle AAN-Kongress stellte sich als Online-Plattform heraus, die nur Beiträge ausgewählter Sessions und ...

COSMIC-Studie zur Inzidenz demenzieller Syndrome

Haben Bildungsgrad und Beruf einen Einfluss?

Höhere Bildung und komplexe berufliche Anforderungen stehen für eine anhaltende geistige Tätigkeit und könnten vor einer Demenz schützen. In der Cohort Studies of Memory in an International Consortium (COSMIC) wurde nun untersucht, inwieweit sich Bildungsstatus und...

Metaanalyse zur körperlichen Aktivität bei Alzheimer-Kranken

Kognition und Alltagsaktivitäten verbessert?

Die Studienlage zu den Auswirkungen einer körperlichen Aktivität bei Demenz-Kranken ist heterogen. Nun wurden ihre Effekte auf die kognitiven Leistungen und die Aktivitäten des täglichen Lebens von Alzheimer-Patienten in einer Metaanalyse untersucht.

Pflegende Angehörige in der Pandemie

Die Psyche leidet

Menschen mit schweren psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen sind besonders anfällig für negative Effekte der soziale Distanzierung während der COVID-19-Pandenie. Welche Folgen hatte der erste Lockdown für Demenz-Patienten und ihre pflegenden Angehörigen?
x