Systematische Studiendurchsicht und CRS-Score
Anhand einer metaanalytischen Auswertung wurden Patienten mit einer „Ultra-behandlungsresistenten“, sprich Clozapin-resistenten Schizophrenie (CRS) charakterisiert. Darauf basierend entwickelten die Autoren einen eigenen CRS-Score: GAS.
CGRP-Rezeptor-Antikoerper Erenumab bei EM
Der gegen den CGRP-Rezeptor gerichtete Antikörper Erenumab ist bei episodischer und chronischer Migräne (EM, CM) prophylaktisch wirksam. Er hat in mehreren Studien mit kontrollierten Phasen von drei bis 12 Monaten signifikant die Attackenfrequenz verringert und die Lebensqualit&...
Calcitonin gene-related peptide (CGRP)-Antikörper
CGRP spielt auch beim Clusterkopfschmerz (CK) eine pathophysiologische Rolle – aber sind die CGRP-Antikörper bei dieser Kopfschmerzform auch wirksam? Anhand einer Fallsammlung wurde nun retrospektiv untersucht, ob mehrfach vorbehandelte Patienten mit chronischem CK (CCK) auf die...
„Science Slam“ beim DGN-Kongress 2020
Die inzwischen breit eingesetzen CGRP-Antikörper sind in der Prophylaxe der Migräne sehr wirksam und werden gut vertragen. Angesichts der Funktionen des Peptids in zahlreichen Organsystemen sind allerdings noch viele Fragen offen, z. B. zur gastrointestinalen Verträglichkeit...
Migraenespezifisches MSQ v2.1 ePRO validiert
Um die Auswirkungen einer episodischen oder chronischen Migräne (EM, CM) auf die Lebensqualität zu beurteilen, bedarf es spezifischer Instrumente. Jetzt wurde das Migraine-Specific Quality of Life Questionnaire Version 2.1 (MSQ v2.1.-ePRO) in einer sehr großen ...
Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin ANIM 2021
Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten diskutierten vom 21. – 23. Januar 2021 auf der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) DIGITAL zahlreiche neurointensivmedizinische Themen wie das interdisziplinäre Management des zerebellären Notfalls, die minimalinvasive ...
Review der beiden pivotalen Phase-III-Studien
Zur Behandlung der Neuromyelitis optica-Spektrum-Störung (NMOSD) existieren mehrere Ansätze. Neben dem Komplementsystem und den B-Zellen stellt sich der Interleukin-6 (IL-6)-Rezeptor als relevantes Target dar. In den USA wurde der Interleukin- 6 (IL-6)-Inhibitor Satralizumab ...
Gleichgewichtsstörungen bei NMOSD
Zu den mannigfaltigen Symptomen der Neuromyelitis optica- Spektrum-Erkrankungen (NMOSD) gehören auch spastische Beschwerden der Beine und Gleichgewichtsprobleme. In einer Studie an der Universität von Isfahan wurde im Vergleich mit Gesunden versucht, die Häufigkeit von St&...
Therapie der hochaktiven MS mit Alemtuzumab
Nachdem das Pharmakovigilanz-Verfahrens der EMA zu Alemtuzumab (Artikel 20) abgeschlossen wurde, kann Alemtuzumab bei MS-Patienten wieder als Erst- und Zweitlinientherapie eingesetzt werden.* Die Behandlungsmöglichkeiten mit dem hocheffektiven Anti-CD52-Antikörper standen im ...
SARS-CoV-2-Antikörper, Infektion und Verlauf
Zu Beginn der Covid-19-Pandemie wurde Patienten mit MS zu strenger Selbstisolation geraten, der Start sowohl immunmodulatorischer als auch -suppressiver Therapien teilweise verschoben. Dies hat sich mittlerweile geändert. Wie hoch die Risiken für Ansteckung und einen schweren ...
Einmal-PEN für Glatirameracetat (40 mg)
Nachdem die Applikationspräferenzen von MS-Patienten eine wichtige Rolle für deren Adhärenz spielen, werden für Glatirameracetat 40 mg (GA40) nun die Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit bei Anwendung des 2019 eingeführten, vorgefüllten 40 mg Einmalinjektions-...
Metaanalyse zur psychiatrischen Komorbiditaet bei MS
Einige Studien deuten auf eine erhöhte Prävalenz der bipolaren Störung (BD) bei MS-Patienten hin. Diese Komorbidität wurde nun nach systematischer Überprüfung der Literatur in einer Metaanalyse näher untersucht.
SMA-Therapie mit Olesoxim
Aus einer Phase-II-Studie zu oralem Olesoxim bei SMA traten 130 Teilnehmer in die offene Verlängerung OLEOS ein. Diese wurde wegen mangelnder Wirksamkeit abgebrochen, die Entwicklung des Apoptoseinhibitors eingestellt. Im November 2020 wurden nun die Langzeitergebnisse vollstä...
Med-Info
Der Wirkstoffgehalt von Arzneipflanzen kann erheblich variieren. Standardisierte Extrakte bieten den Vorteil, dass der Gehalt pharmakologisch wirksamer Hauptbestandteile genau definiert ist. Mit der neuen Produktpalette Naxiva®-Panaxol™ bietet das Unternehmen ...
Informelle Pflege von SMA-Patienten in Europa
Die mit dem Fortschreiten der SMA einhergehende Behinderung belastet die Betroffenen und ihre Familien massiv. Zudem betragen die geschätzten Kosten der informellen Pflege in Deutschland 77 % der Gesamkosten der SMA. In einer Querschnittsstudie wurden Daten aus Deutschland, Frankreich...