Wissenschaftliche Studien, Symposien und Kongresse - medizinische Fachzeitschrift bietet evidenzbasiertes Wissen für Neurologen und Psychiater.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Wissenschaftliche Studien, Symposien und Kongresse - medizinische Fachzeitschrift bietet evidenzbasiertes Wissen für Neurologen und Psychiater.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
ADHS
Kopfschmerz/Schmerz
Schizophrenie
Affektive Erkrankungen
Multiple Sklerose
Spinale Muskelatrophie (SMA)
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Myasthenia gravis
Sucht
Angst- und Zwangsstörungen
Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD)
Varia Neurologie
Dementielle Syndrome
Parkinson Syndrome
Varia Psychiatrie
Epilepsie
Schlaf
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
News & Kongresse
Kongresse
Termine
News
MED-INFO
Therapiepraxis
CME
Liste der CME-Fortbildungen
Parkinson Newsletter Februar 2022
Parkinson Newsletter April 2022
Parkinson Newsletter Juli 2022
Parkinson Newsletter Oktober 2022
Parkinson Newsletter Februar 2023
Parkinson Newsletter Juli 2023
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Neuro-Depesche 9/2018
Frage 1:
Wie hoch sind nach diesen Daten die standardisierte Parkinson-Prävalenz und -Inzidenz (pro 100 000)? (
Zum Artikel
)
587,7 bzw. 84,1
511,4 bzw. 95,8
511,4 bzw. 84,1
192 bzw. 84,1
229 bzw. 95,8
Frage 2:
Die höchste respektive niedrigste Fehlbildungsrate fand sich unter (
Zum Artikel
)
VPA bzw. CBZ
VPA bzw. LEV
PB bzw. PHT
CBZ bzw. LEV
PHT bzw. LEV
Frage 3:
Keine(!) Dosisabhängigkeit der Fehlbildungsprävalenz ergab sich für (
Zum Artikel
)
CBZ
LTG
PB
OXC
VPA
Frage 4:
In welcher Arbeitszeit- Gruppe betrug die Rate an depressiven Angestellten 52,5%? (
Zum Artikel
)
35–39 h
40 h
41–52 h
53–68 h
> 68 h
Frage 5:
Die SCV-Abnahme im Verlauf war der beste Prädiktor für die weitere (
Zum Artikel
)
klinische Schubaktivität
EDSS-Zunahme
Gesamthirnatrophie
T2-Läsionslast
keine Antwort ist richtig
Frage 6:
Patienten mit late-onset ADHS hatten gegenüber den beiden anderen ADHS-Gruppe eine relativ niedrigere Rate an (
Zum Artikel
)
nur Ausbildungs-/ Beschäftigungslosigkeit
nur Delinquenz
nur Depression
Ausbildungs-/Beschäftigungslosigkeit und Delinquenz
Ausbildungs-/Beschäftigungslosigkeit, Delinquenz und Depression
Frage 7:
In welchen Gruppen betrug die Delinquenzrate ca. ein Viertel der Teilnehmer? (
Zum Artikel
)
remittierte und persistierende ADHS
remittierte und late-onset ADHS
persistierende und lateonset ADHS
remittierte, persistierende und lateonset ADHS
late-onset ADHS und Kontrollgruppe
Frage 8:
HHV-6A und HHV-7 fanden sich gehäuft in (
Zum Artikel
)
APFC und IFG
APFC und STG
IFG und STG
IFG und PHG
STG und PHG
Frage 9:
Welcher Faktor hatte in der Meta-Regressionsanalyse einen signifikanten Einfluss? (
Zum Artikel
)
Diabetes mellitus
Dyslipidämie
kardiovaskuläre Erkrankungen
Nikotinkonsum
BMI
Frage 10:
Wie viele Patienten hatten einen Vit-D-Mangel (< 20 ng/ml)? (
Zum Artikel
)
61,7%
69,2%
72,4%
77,1%
79,7%
x