Wissenschaftliche Studien, Symposien und Kongresse - medizinische Fachzeitschrift bietet evidenzbasiertes Wissen für Neurologen und Psychiater.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Wissenschaftliche Studien, Symposien und Kongresse - medizinische Fachzeitschrift bietet evidenzbasiertes Wissen für Neurologen und Psychiater.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
ADHS
Affektive Erkrankungen
Angst- und Zwangsstörungen
Dementielle Syndrome
Epilepsie
Kopfschmerz/Schmerz
Multiple Sklerose
Parkinson Syndrome
Restless-Legs-Syndrom
Schizophrenie
Schlaf
Sucht
Varia Neurologie
Varia Psychiatrie
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
News & Kongresse
Kongresse
News
MED-INFO
Therapiepraxis
Sonderpublikationen
CME Fortbildung
Liste der CME-Fortbildungen
Parkinson Newsletter August 2020
Parkinson Newsletter Oktober 2020
Parkinson Newsletter Dezember 2020
Parkinson Newsletter Februar 2021
Parkinson Newsletter April 2021
Parkinson Newsletter Juli 2021
Parkinson Newsletter September 2021
Parkinson Newsletter Februar 2022
Parkinson Newsletter April 2022
Parkinson Newsletter Juli 2022
Parkinson Newsletter Oktober 2022
Parkinson Newsletter Februar 2023
Termine
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME Fortbildung
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Neuro-Depesche 10/2018
Frage 1:
In welcher/n Dosisgruppe/n gingen die BSSI-Werte signifikant zurück? (
Zum Artikel
)
in keiner Gruppe
in allen Gruppen
nur in der 32-mg-Gruppe
nur in der 64-mg-Gruppe
nur in der 96-mg-Gruppe
Frage 2:
Wie hoch war der Anteil an Patienten mit fortbestehender Depressions-Diagnose im Alter (
Zum Artikel
)
36%
48%
50%
51%
keine Antwort ist richtig
Frage 3:
Wie viele Suizidopfer mit Schizophrenie waren im Monat vor der Tat beim Psychiater gewesen? (
Zum Artikel
)
31,7%
19,9%
14,0%
12,4%
9,1%
Frage 4:
Welche(s) Merkmal(e) hatten auf die Symptom-Persistenz einen signifikanten Einfluss? (
Zum Artikel
)
nur RLS-Symptomdauer
nur Lebensalter bei RLS-Diagnose
nur RLS-Schwere nach IRLS
nur RLS-Symptomdauer und Lebensalter bei RLS-Diagnose
RLS-Symptomdauer, höheres Lebensalter bei RLS-Diagnose und RLS-Schwere nach IRLS
Frage 5:
Wie viele der im Dreischichtsystem arbeitenden Pflegekräfte litten unter einem RLS? (
Zum Artikel
)
23,3%
26,8%
28,2%
29,4%
keine Antwort ist richtig
Frage 6:
In der Akutbehandlung der Migräneattacke wirksam ist nur (
Zum Artikel
)
Erenumab
Eptinezumab
Fremanezumab
Galcanezumab
Urogepant
Frage 7:
Mit dem Symptomrückgang in der BCI-Gruppe signifikant korreliert waren Aktivitätsänderungen (
Zum Artikel
)
im SVN
im DMN
in somatomotorischen Netzwerken
in exekutiven Netzwerken
in Kontrollnetzwerken
Frage 8:
In welchem Parameter unterschieden sich die Patienten mit und ohne Dyskinesien nicht(!) voneinander? (
Zum Artikel
)
Erkrankungsdauer
L-Dopa-Äquivalenzdosis
Hoehn & Yahr-Stadium
PSQI-Score
ESS-Wert
Frage 9:
Unter welchem der vier Medikamente wurde suizidales Verhalten signifikant reduziert? (
Zum Artikel
)
Acamprosat und Naltrexon
Naltrexon und Buprenorphin
nur Buprenorphin
nur Methadon
nur Naltrexon
Frage 10:
Die Rate an neurologischen Komplikationen nach der ALT betrug? (
Zum Artikel
)
36%
19%
13,2%
5,8%
keine Antwort ist richtig
x