CME eLearning-Modul der Neuro-Depesche 5-6/2021

Patienten mit chronische Migräne

CGRP-Antikörper für OnabotulinumtoxinANon- Responder?

OnabotulinumtoxinA ist für die prophylaktische Therapie der chronischen Migräne (CM) zugelassen. Können Patienten, die nicht oder nicht ausreichend auf die Injektionstherapie ansprechen, von einer Prophylaxe mit Antikörpern gegen CGRP oder seinen Rezeptor profitieren? Dies wurde jetzt in einer Real-World-Studie in Spanien untersucht.
Zum ganzen Artikel

Erwachsene mit Narkolepsie Typ 1

Wie häufig sind dissoziative Symptome?

Studien zeigen, dass verschiedene Schlafstörungen mit einer erhöhten Rate an dissoziativen Symptomen einhergehen. Angesichts der hohen psychiatrischen Komorbidität von Narkolepsie-Patienten wurde nun in den Niederlanden untersucht, wie häufig bei ihnen diese Symptome bzw. eine dissoziative Störung sind.
Zum ganzen Artikel

Subjektive Wahrnehmung und objektive Zeichen

Fühlen sich NMOSD-Patienten stigmatisiert?

Verschiedene neurologische Erkrankungen gehen mit einem geringen Selbstwertgefühl, psychischen Problemen und mangelndem gesundheitsfördernden Verhalten einher. Jetzt wurde in Spanien untersucht, ob dies auch auf Patienten mit einer Neuromyelitis optica-Spektrum-Störung (NMOSD) zutrifft. Im Zentrum stand die Frage, ob sich die Betroffenen durch ihre Erkrankung stigmatisiert fühlen.
Zum ganzen Artikel

In 21 Ländern untersucht

Suizidalität in den ersten COVID-19-Monaten

Es wird immer deutlicher, dass die COVID-19-Pandemie für viele Menschen schwerwiegende psychische Folgen hat. Jetzt wurde erstmals in zahlreichen Ländern vergleichend untersucht, ob die frühe Pandemie zu einem Anstieg die Suizidraten geführt hat.
Zum ganzen Artikel

Systematisches Review und Metaanalyse

Tagesschläfrigkeit bei Parkinson-Patienten

Zu den nicht-motorischen Symptomen (NMS) der Parkinson-Erkrankung gehören auch Schlafstörungen, die nicht zuletzt mit einer abnormen Tagesschläfrigkeit (Excessive Daytime sleepiness; EDS) einhergehen können. Die Prävalenz einer EDS und ihre klinischen Korrelate wurden nun in einem Review mit Metaanalyse untersucht.
Zum ganzen Artikel

Langzeitnachbeobachtung

Höhere Lebensqualität nach TL-Resektion?

Bei epilepsiechirurgischer Eignung können Patienten mit einer Temporallappenepilepsie (TLE) von einer Resektion mit einer maßgeblichen Reduktion der Anfallsaktivität bzw. sogar mit Anfallsfreiheit profitieren. Ob die damit oft verbundene Besserung der Lebensqualität auch anhaltend ist, wurde jetzt prospektiv in einer Studie über im Mittel acht Jahre untersucht. Gab es für eine Lebensqualitätsbesserung Prädiktoren?
Zum ganzen Artikel

Phänotyp und Krankheitsprogression

Prognosefaktoren bei SMA Typ 1, 2 und 3

Während unbehandelte Säuglinge mit Typ-1-SMA keine wichtigen motorischen Meilensteine erreichen und typischerweise vor dem 2. Lebensjahr sterben, weisen Menschen mit SMA Typ 2 und 3 einen wesentlich milderen Verlauf mit besseren funktionellen Fähigkeiten und längerem Überleben auf. In einer systematischen Literaturrecherche wurde nun versucht, die wichtigsten Faktoren für die Prognose von Patienten mit einer SMA vom Typ 1, 2 und 3 zu identifizieren.
Zum ganzen Artikel

Genexpression, Amyloidose, Tauopathie und Degeneration

Wirken sich die Alzheimer-Risiko- Genvarianten auf die Pathologie aus?

In Genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) wurden bislang mehr als 30 Alzheimer- Risiko-Gene identifiziert. Jetzt ist die Alzheimer Disease Neuroimaging Initiative (ADNI) den Assoziationen dieser Alzheimer-Risiko-Varianten mit den Befunden zu Genexpression, Amyloidose, Tauopathie und neurodegenerativen Veränderungen nachgegangen.
Zum ganzen Artikel
x