CME eLearning-Modul der Neuro-Depesche 1-2/2022

Sehr geehrte Damen und Herren,
herzlich willkommen beim Online-CME-Fortbildungsmodul der Neuro-Depesche. Auf dieser Seite finden Sie den Fragenkatalog zur Lernerfolgskontrolle der aktuellen eLearning-Fortbildungsmaßnahme. Unter dem Link „Zum Artikel“ nach jeder Frage gelangen Sie zum Text dieser Fortbildungseinheit, aus dem sich die jeweilige Fragestellung ergibt.
Falls Sie Fragen zu dieser eLearning-Fortbildung haben, wenden Sie sich bitte mit Ihrer Fragestellung an die Chefredaktion, die Ihnen als Tutor zur Seite steht.

Kontakt zum Tutor

Bitte beachten Sie: Von den 10 Fragen müssen mindestens 7 Fragen korrekt beantwortet sein, damit Ihnen die 2 Fortbildungspunkte zuerkannt werden. Zum Nachweis erhalten Sie ein Zertifikat per E-Mail. Die Meldung bei der Bayerischen Landesärztekammer erfolgt automatisch.

Koffein in der Australian Imaging, Biomarkers and Lifestyle Study (AIBL)

Weniger kognitiver Abbau, weniger β-Amyloid

Mehrere Studien sprechen für eine schützende Funktion des Kaffeetrinkens. Die australische AIBL-Studie zeigt nun bei höherem Kaffeekonsum über zehn Jahre einen langsameren kognitiven Abbau und eine geringere Akkumulation an β-Amyloid (Aβ).
Zum ganzen Artikel

Atypika-behandelte Patienten mit Schizophrenie

Negative Symptomen durch Berberin als Add-on gebessert

Die Hochregulierung immunologischer und entzündlicher Prozesse könnte bei Patienten mit Schizophrenie die Negativsymptomatik begünstigen. Ob das antiinflammatorisch wirkende Berberin die Behandlung negativer Symptome unterstützt, wurde jetzt in einer klinischen randomisierten und placebokontrollierte Doppelblindstudie getestet.
Zum ganzen Artikel

Bei depressionsgefährdetem Insomnie-Subtyp

CBT-I + CRS kann auch antidepressiv wirken

In einer randomisierten kontrollierten Studie wurde geprüft, ob Patienten, die unter einem Insomnie-Subtyp mit hohem Depressionsrisiko leiden, von einer internetbasierten Circadian rhythm support-Therapie (CRS), einer therapeutengeführten kognitiven Verhaltenstherapie gegen Insomnie (CBT-I) oder einer Kombination beider (CBT-I plus CRS) mit einem antidepressiven Effekt profitieren.
Zum ganzen Artikel

Frauen mit idiopathischer generalisierter Epilepsie

Schlechtere Anfallskontrolle nach Rückgang der VPA-Verordnungen?

Wie haben sich die Verschreibungsmuster bei Patientinnen mit idiopathischer generalisierter Epilepsie (IGE) aufgrund der aktualisierten Therapieempfehlungen zu Valproat (VPA) bei Frauen auf die Behandlungsergebnisse ausgewirkt? Dazu wurden die retrospektiv erhobenen Daten einer US-Klinik über die letzte Dekade ausgewertet.
Zum ganzen Artikel

Akuttherapie & Prophylaxe

Serie: Update zur Integration neuer Migräne-Behandlungen in die klinische Praxis

Dieser Beitrag ist Teil einer Serie.

 

Zum ganzen Artikel

Rückfallprävention bei Major Depression

Antidepressiva plus EKT wirksamer?

Die Elektrokrampftherapie (EKT) wird seit längerem erfolgreich zur Behandlung therapierefraktärer depressiver Störungen eingesetzt. Allerdings erleiden bis zu 50 % dieser Patienten innerhalb eines Jahres einen Rückfall. Spanische Forscher untersuchten nun in einer einfach verblindeten, randomisierten und kontrollierten Multicenter- Studie, ob eine Kombination von EKT und Pharmakotherapie der medikamentösen Rückfallprävention allein überlegen ist.
Zum ganzen Artikel

Netzwerk-Metaanalyse von RCT

Welche Psychotherapien bei Panikstörung

Behandlung der Wahl bei Patienten mit Panikstörungen ist nach wie vor die Psychotherapie, allerdings ist die Studienevidenz für den Einsatz verschiedener Therapieformen begrenzt. Jetzt wurde dazu eine Netzwerk-Metaanalyse aller verfügbarer randomisierter kontrollierter Studien (RCT) durchgeführt.
Zum ganzen Artikel

Große Kohortenstudie

Suizidrisiko bei Parkinson-Patienten erhöht?

Patienten mit Morbus Parkinson haben eine hohe Komorbidität mit psychischen Stö- rungen. Ob die neurodegenerative Erkrankung auch mit einem erhöhten Suizidrisiko behaftet ist, wurde nun in einer großen Parkinson-Kohorte in Taiwan untersucht.
Zum ganzen Artikel
x