Wissenschaftliche Studien, Symposien und Kongresse - medizinische Fachzeitschrift bietet evidenzbasiertes Wissen für Neurologen und Psychiater.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Wissenschaftliche Studien, Symposien und Kongresse - medizinische Fachzeitschrift bietet evidenzbasiertes Wissen für Neurologen und Psychiater.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
ADHS
Kopfschmerz/Schmerz
Schizophrenie
Affektive Erkrankungen
Multiple Sklerose
Spinale Muskelatrophie (SMA)
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Myasthenia gravis
Sucht
Angst- und Zwangsstörungen
Neuromyelitis-Optica-Spektrum-Erkrankung (NMOSD)
Varia Neurologie
Dementielle Syndrome
Parkinson Syndrome
Varia Psychiatrie
Epilepsie
Schlaf
Zerebrovaskuläre Erkrankungen
News & Kongresse
Kongresse
Termine
News
MED-INFO
Therapiepraxis
CME
Liste der CME-Fortbildungen
Parkinson Newsletter Februar 2022
Parkinson Newsletter April 2022
Parkinson Newsletter Juli 2022
Parkinson Newsletter Oktober 2022
Parkinson Newsletter Februar 2023
Parkinson Newsletter Juli 2023
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abo-Bestellung
Archiv
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Neuro-Depesche 1-2/2016
Frage 1:
Was stimmt nicht(!)? Signifikant seltener in der ADHS- als in der Kontrollgruppe war (
Zum Artikel
)
Freunde treffen
Haushaltsverrichtungen
Hausaufgaben machen
Sport treiben
Zeitungen/Bücher lesen
Frage 2:
Welche Variable war mit den GM-Verringerungen assoziiert? (
Zum Artikel
)
IQ
Alter
Geschlecht
ADHS-Symptomschwere
ADHS-Medikation
Frage 3:
In der SE-Beendigung war(en) im Gesamtkollektiv (
Zum Artikel
)
Midazolam dem Lorazepam klar überlegen
Lorazepam dem Midazolam klar überlegen
Midazolam dem Lorazepam nur numerisch überlegen
Lorazepam dem Midazolam nur numerisch überlegen
Lorazepam und Midazolam exakt gleich wirksam
Frage 4:
In welchen sekundären Endpunkten war Midazolam i.m. nicht vorteilhafter als Lorazepam i.v.? (
Zum Artikel
)
Notwendige Hospitalisierung
Notwendige Intensivstationsbehandlung
Notwendige Intubierung
Rescue-Medikation
Zahl der SE-Rezidive
Frage 5:
Welche positive/n Verbesserung/en gab es in der SIF-Gruppe ? (
Zum Artikel
)
nur Reduktion der PNES
nur Besserung der Lebensqualität
nur Stimmungsverbesserung (BDI-II)
nur Reduktion der PNES und Lebensqualitätsbesserung
Reduktion der PNES, Besserung von Lebensqualität und Stimmung (BDI-II)
Frage 6:
In welchen Parametern waren die beiden Arme mit Lichtexposition der SSRI-Monotherapie überlegen? (
Zum Artikel
)
nur MADRS-Reduktion
nur Effektgröße
nur Responserate
nur Response- und Remissionsrate
in allen vier vorgenannten Parametern
Frage 7:
Die Gehgeschwindigkeit korrelierte in der erweiterten multivariaten Auswertung signifikant mit der Aß-Last im (
Zum Artikel
)
anterioren Putamen
posterioren Putamen
Okzipitalkortex
anterioren Zingulum
posterioren Zingulum
Frage 8:
In Modell 2 war die Kopfschmerz-Wahrscheinlichkeit im Perimenopause-Kollektiv erhöht um (
Zum Artikel
)
27%
42%
62%
76%
war nicht erhöht
Frage 9:
Was kennzeichnet die Post-stroke- Depression (vs. den Vergleichsgruppen)? (
Zum Artikel
)
geringere Prävalenz
Dominanz psychischer depressiver Symptome
Dominanz körperlicher depressiver Symptome
höhere Depressionsschwere
keine Angabe trifft zu
Frage 10:
Welche Besonderheit zeigten die familiären RLS-Fälle? (
Zum Artikel
)
Früher Krankheitsbeginn
Symptomschwere
Tagesmüdigkeit
PLM-Index
Ferritin-Spiegel
x