Patienten mit bipolarer Erkrankung

Neuro-Depesche 11-12/2020

Kognition mit dem Smartphone messen?

Zertifizierte Fortbildung
Ob sich die bei vielen Patienten mit Bipolarstörung bestehenden kognitiven Beeinträchtigungen mit einer Smartphone-App erfassen lassen und ob diese mit funktionellen Defiziten korrelieren, wurde von dänischen Forschern untersucht. Sie werteten dazu die gepoolten Daten zweier randomisierter kontrollierter Studien (RCT) aus.
In MONARCA I und II hatten insgesamt 117 Bipolar-Patienten, die sich überwiegend in vollständiger oder partieller Remission befanden, und 40 gesunde Kontrollen (HC) ihre kognitive Funktion täglich mit der Smartphone-App Monsenso bewertet. Neben diesen (später einfach verblindet ausgewerteten) Daten wurden die objektiven kognitiven Fähigkeiten u. a. mittels Screen for Cognitive Impairment in Psychiatry (SCIP) und das Funktionsniveau mit dem Functional Assessment Short Test (FAST) analysiert. Außerdem füllten die Teilnehmer die Fragebögen Perceived Stress Scale (PSS) und WHO Quality of Life - BREF (WHOQoL - BREF) aus. Die Daten wurden über sechs bis neun Monate erhoben.
 
Klare Zusammenhänge – mit einer Ausnahme
Die Patienten zeigten erwartungsgemäß signifikant stärkere subjektive kognitive Beeinträchtigungen als die Kontrollen (p < 0,0001). Die per Smartphone bewertete Kognition der Patienten stand in signifikanter Relation mit dem Stress nach PSS (p < 0,0001). Jeder Anstieg um 10 PSSPunkte entsprach einem Score von +0,17 auf der Smartphone-App. Auch die Lebensqualität und die Funktionen nach FAST korrelierten mit den App-Resultaten signifikant (je p < 0,0001). Allerdings ergaben sich keinerlei Zusammenhänge mit den objektiven kognitiven Funktionen nach SCIP (p = 0,015). Dies sei allerdings, so die Autoren, ein schon in früheren Studien beobachtetes Phänomen. JL
Fazit
Die signifikanten Zusammenhänge zwischen subjektiver kognitiver Beeinträchtigung und Stress, Lebensqualität und funktionellen Fähigkeiten legen nahe, dass die Smartphone-App ein valides Instrument zur Bewertung kognitiver Defizite bei Bipolarstörung ist – auch bei remittierten Patienten. Da die subjektiven und objektiven kognitiven Defizite nicht miteinander korrelierten, sollten in Studien und im Therapiealltag stets beide erfasst werden.


Hinweis: Dieser Artikel ist Teil einer CME-Fortbildung.

Quelle: Faurholt-Jepsen M et al.: Patient-evaluated cognitive function measured with smartphones and the association with objective cognitive function, perceived stress, quality of life and function capacity in patients with ... Int J Bipolar Disord 2020; 8(1): 31 [Epub 30. Okt.; doi: 10.1186/s40345-020-00205-1]

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x