Übersichtsarbeit zum B-Zell-Ansatz

Neuro-Depesche 3/2016

Das Potenzial von Ocrelizumab bei der MS

Es ergeben sich immer mehr Anhaltspunkte für eine zentrale Rolle der B-Zellen in der Pathogenese der MS. Dementsprechend erscheinen B-Zell-basierte Therapieansätze aussichtsreich. Ocrelizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der gegen CD20-exprimierende B-Zellen gerichtet ist. Dänische MS-Experten berichten in einer Übersichtsarbeit von den Eigenschaften des noch nicht zugelassenen Ocrelizumab und seinem Potenzial zur Behandlung der schubförmigen und primär progressiven MS.

B-Zellen sind u. a. in die Aktivierung proinflammatorischer T-Zellen, die Sekretion proinflammatorischer Zytokine und die Produktion von Autoantikörpern gegen Myelin involviert. Der chimäre Antikörper Rituximab war der erste B-Zell-depletierende Antikörper (Ak), der erfolgreich bei MS-Patienten eingesetzt wurde, allerdings mit Verträglichkeitsproblemen.
Ocrelizumab ist ein humanisierter anti-CD20- Antikörper der zweiten Generation, der deutlich weniger immunogen ist und daher ein vorteilhafteres Nutzen-Risiko-Profil aufweist. CD20 findet sich auf B-Zellen verschiedener Entwicklungsstufen, nicht aber auf Stammzellen, pro-B cells, oder ausdifferenzierten Plasmazellen. Daher werden auch die Konzentrationen an IgG und IgM-Antikörpern (in Blut und Liquor) durch anti-CD20-Ak-Therapien nicht verringert.
Ocrelizumab wurde in einer großen randomisierten Phase-II-Studie bei Patienten mit schubförmiger MS (RRMS) erfolgreich eingesetzt: Gegenüber Placebo verringerten 600 und 2000 mg Ocrelizumab (jeweils an Tag 1 und 15 verabreicht) die MS-Aktivität im MRT: Gadolinium(Gd)-anreichernde Läsionen wurden um 89% bzw. 96% reduziert (je p < 0,001). Die annualisierte Schubrate betrug 0,13 bzw. 0,17 (Placebo: 0,64). Exploratorische Analysen zeigten dabei auch eine Überlegenheit beider Dosen über das als Referenz eingesetzte IFNß-1a (i.m.). Nebenwirkungen waren hauptsächlich infusionsbezogene Reaktionen, insbesondere während der Erstgabe. Schwerwiegende Infektionen traten unter Ocrelizumab und Placebo etwa gleich häufig auf, opportunistische Infektionen wurden nicht beobachtet. Ocrelizumab wird derzeit noch in drei Phase-III-Studien geprüft.*
*Zwischenzeitlich publizierte Daten der Phase-III-Studien OPERA I und II an RRMS-Patienten zeigen unter 600 mg Ocrelizumab (i.v. alle sechs Monate) vs. IFNß-1a (s.c.) eine signifikant stärkere Besserung aller relevanten MSParameter. In der Studie ORATORIO wurden – zum allerersten Mal – auch bei PPMS-Patienten signifikante Therapieeeffekte (auf die Behinderungsprogression) dokumentiert. JL
Quelle:

Sorensen PS, Blinkenberg M: The potential role for ocrelizumab in the treatment of multiple sclerosis: current evidence and future prospects. Ther Adv Neurol Disord 2016; 9(1): 44-52

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x